Wir laden zu folgenden Veranstaltungen im 2-ten Halbjahr 2025 herzlich ein:
Wir besuchen die zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbaute gotische Kirche, die in 906m Höhe unweit der Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer steht und weithin die Landschaft beherrscht. Im Inneren der Kirche beeindruckt vor allem der spätgotische Flügelaltar. Nach der Messfeier mit Pater Markus fahren wir weiter nach Freistadt zum Mittagessen im Brauhaus und anschließender Stadtführung.
Kosten für die Busfahrt ab Sparkassenplatz inkl. Stadtführung mit Kirche € 32,-/Person.
Anmeldung bitte bis 2. Sept. unter 06601570611 oder in der Pfarrkanzlei.
Die Veranstaltung beleuchtet das erste ökumenische Konzil, das die Lehre des Arius verwarf, die Wesensgleichheit Christi mit Gott Vater festschrieb und mit dem Glaubensbekenntnis die Einheit der Kirche stärkte. Weitere Themen sind die Festlegung des Osterdatums, die Entstehung erster Kirchenregeln und die Rolle Kaiser Konstantins bei der Einigung der Kirche. Ein spannender Einblick in die Anfänge einer gemeinsamen christlichen Identität, deren Auswirkungen bis in unsere Zeit reichen!
An diesem Abend werden Möglichkeiten und Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken an Hand von konkreten Beispielen und Erfahrungen vorgestellt und diskutiert.
Während die einen fragen, was Künstliche Intelligenz (KI) überhaupt ist und wo sie angewendet werden kann, sind andere von ihren Möglichkeiten fasziniert oder sind darüber besorgt. Vom medizinischen Bereich, der Industrie, bei der Nutzung des Internets oder beim Erstellen von Texten wie z.B. mit ChatGPT ist KI oft unbewusst bereits Teil unseres Alltags.
Bei den Vorträgen – Eintritt freie Spenden. Im Anschluss Agape sowie Möglichkeit zum Austausch und Gespräch.
Das Team des kbw Weitra – Jutta, Alfred und Maria
Ein Rückblick: Das war das erste Halbjahr 2025:
Im 1. Halbjahr 2025 luden wir zu folgenden Veranstaltungen ein:
Im neuen Jahr möchten wir uns einer grundsätzlichen Frage unseres Christseins stellen: Wie wird unser Glaube in unserem Handeln sichtbar?
Unser Referent präsentiert Grundlegungen und Prinzipien christlichen Handelns sowie christlicher Ethik anhand ausgewählter biblischer Texte. Gemeinsam werden daraus entsprechende Erkenntnisse erarbeitet und Bezüge zur gegenwärtigen gesellschaftlichen und kirchlichen Situation hergestellt.
Mag. Josef Kirchner ist Theologe, Religionspädagoge und Krankenhausseelsorger. Er war Schuldirektor am BORG Krems und Leiter des Schulamtes der Diözese St. Pölten.
Schon sehr früh entstand am „Weitrager Weg“ – eine Fernstraße, die von einem Knotenpunkt bei Zwettl hier vorbei nach Böhmen ging – für Wanderer und Pilger ein Hospiz („Spital“), das der Kreuzritterorden der Johanniter bzw. Malteser führte.
Die dazugehörende Kirche ist in das 13. Jahrhundert zu datieren und gehört dem in unserem Raum in dieser Zeit sehr verbreiteten Typ der Ostturmkirche an. Sie besteht im Grundriss – wie die uns schon bekannte Kirche in Altweitra – aus einem rechteckigen Langhaus und einem Chorquadrat im Osten. Hier ist dieses aber bereits durch einen Turm überhöht. Trotz späterer baulicher Veränderungen ist der ursprüngliche Kern der Kirche noch deutlich zu erkennen.
Bemerkenswert sind im Inneren der Kirche die mittelalterlichen Wandmalereien, die z.T. übereinander ausgeführt wurden und somit verschiedenen Epochen zuzuweisen sind.